Sofia Weber, 5b
In unserem Erdkundeunterricht auf der neuen Schule haben wir gelernt, wie man eine Karte der eigenen Schule erstellt. Dabei haben wir auch verstanden, worin sich eine Karte von einem Luftbild unterscheidet. Hier kommt die Erklärung:
Was ist ein Luftbild? Ein Luftbild ist ein Foto, aufgenommen zum Beispiel mit einer Drohne oder aus einem Flugzeug. Auf einem Luftbild sieht man die Schule so, wie sie in Wirklichkeit aussieht: Dächer, Bäume, Wege und Autos erkennt man deutlich. Alles ist in echten Farben dargestellt. Dinge, die näher an der Kamera sind, wirken größer, und man sieht Schatten. Ein Luftbild ist also ein echtes Abbild der Wirklichkeit, nur von oben betrachtet.
Was ist eine Karte? Eine Karte ist eine vereinfachte und verkleinerte Darstellung der Wirklichkeit. Wenn wir eine Karte unserer Schule zeichnen, müssen wir: Gebäude, Wege, den Schulhof und Sportplatz von oben darstellen, Symbole und Farben verwenden (z. B. Blau für Wasser, Grün für Wiesen, Grau für Gebäude) sowie eine Legende hinzufügen, die erklärt, was die Zeichen bedeuten.
Die Karte ist also keine echte Abbildung, sondern eine geordnete und vereinfachte Darstellung, die uns hilft, uns besser zu orientieren.
Wie wir unsere Schulkarte erstellt haben: Zuerst sind wir über das Schulgelände gelaufen und haben alles genau beobachtet: Wo stehen die Gebäude? Wo ist der Eingang? Wo ist der Pausenhof? Dann haben wir ein Luftbild unserer Schule angeschaut und eine Skizze angefertigt. Anschließend haben wir Symbole gezeichnet und Farben verwendet, um alles übersichtlich zu machen. Zum Schluss haben wir eine Legende hinzugefügt.
Fazit: Ein Luftbild zeigt, wie die Schule wirklich aussieht, während eine Karte zeigt, wo etwas liegt und wie die Dinge zueinander angeordnet sind. Beides ist nützlich – das Luftbild hilft beim Erkennen, die Karte beim Orientieren. Viele schöne Ergebnisse sind entstanden. Nach einer intensiven und demokratischen Abstimmung könnt ihr nun die beiden schönsten Exemplare der Klasse 5b (Katharina Allebrodt und Sofia Weber) betrachten – viel Spaß!
Peter Peil
Katharina Allebrodt, 5b
