Deutsch-Türkischer Schüleraustausch in Caycuma

Ende September begann unsere Reise nach Çaycuma. Frau Braune, Herr Walter, Herr Bertels und Herr Reifenrath trafen sich mit uns 19 Schülerinnen und Schülern aus den Kursen JIA und Informatik um 2:15 Uhr morgens an der Schule. Von dort aus fuhren wir mit dem Bus nach Dortmund zum Flughafen. Gegen 12 Uhr landete unser Flugzeug am Flughafen in der türkischen Stadt Zonguldak. Bereits am Ausgang des Flughafens wurden wir von den Lehrern der türkischen Austauschschule freundlich empfangen. Von dort aus fuhren wir mit dem Bus zu unserer Unterkunft in Çaycuma. Die Zimmer gefielen uns sehr und verfügten sogar über einen Balkon und eine Klimaanlage. Nach dem Beziehen unserer Zimmer hatten wir bereits unseren ersten Ausflug: Wir besuchten die am Strand liegende Stadt Filyos, wo wir typisch türkisch zu Abend aßen und anschließend einen besonders schönen Sonnenuntergang am Meer beobachteten.

Am zweiten Tag besuchten wir unsere türkische Austauschschule TSO und trafen dort unsere Austauschschüler wieder. Im Informatikraum führten wir ein gemeinsames MINT-Projekt im Bereich App-Programmierung durch und hatten im Anschluss gemeinsame Freizeit auf dem Schulgelände. Danach besuchten wir den Bildungsdirektor und den Landrat. Dieser fragte uns nach bisherigen Erfahrungen in Çaycuma. Nach einem gemeinsamen Foto fuhren wir in die Stadt Amasra. Die Stadt hat uns besonders gut gefallen, da es dort eine große Auswahl an Souvenirläden und anderen Geschäften gab. In Kleingruppen hatten wir die Möglichkeit, uns die Stadt und den nahegelegenen Strand anzuschauen.

Am dritten Tag in der Türkei hatten wir einen gemeinsamen Ausflug mit den türkischen Austauschschülern in die Stadt Safranbolu. Auf dem Weg dorthin machten wir einen Zwischenstopp auf einem Erlebnisberg, den wir gemeinsam in deutsch-türkischen Gruppen erkunden durften. Einen weiteren Zwischenstopp machten wir bei einer Aussichtsplattform aus Glas, von der aus wir eine tolle Aussicht auf eine beeindruckende Schlucht hatten. In Safranbolu gefiel uns besonders die Altstadt, wo uns vor allem die Katzen und kleinen Läden in Erinnerung blieben. Unsere Kleingruppe probierte zudem traditionellen türkischen Kaffee. Nach einem gemeinsamen Foto fuhren wir zurück zur Unterkunft.

Am darauffolgenden Tag besuchten wir am Vormittag den Bürgermeister. Mit ihm sprachen wir über die Erfahrungen, die wir im Austausch sammeln konnten. Außerdem konnten wir von der Terrasse des Rathauses Çaycuma von oben sehen. Danach sind wir mit den türkischen Austauschschülern in die Stadt Zonguldak gefahren. Dort haben wir uns in einem Einkaufszentrum in deutsch-türkischen Kleingruppen die Läden angesehen und unsere letzte Lira ausgegeben. Gegen 18:30 Uhr sind wir dann wieder mit dem Bus zurück zur Unterkunft gefahren.

Unseren letzten Abend durften wir gemeinsam mit den türkischen Schülern in Çaycuma verbringen. Am Ende des Tages haben wir uns zum letzten Mal von unseren türkischen Freunden verabschiedet. Am nächsten Tag fuhren wir nach dem Frühstück zum Flughafen, und gegen 19:00 Uhr endete unser Austausch am MK. Unser persönliches Fazit: Uns hat der Austausch sehr gut gefallen. Besonders aufgefallen ist uns die große Gastfreundschaft – sowohl von den Austauschschülern und ihren Lehrern als auch von den Einheimischen. Auch das Programm hat uns persönlich sehr angesprochen, und wir haben uns über die viele Freizeit gefreut. Es war eine tolle Erfahrung, mehr über die türkische Kultur herauszufinden und mitzuerleben. Vor allem von dem traditionellen Essen und dem Çay (einem traditionellen türkischen Schwarztee) waren wir positiv überrascht. Unsere persönlichen Highlights waren der erste Abend am Strand mit Sonnenuntergang und der Ausflug nach Amasra. Außerdem haben wir uns sehr gut mit unseren türkischen Freunden verstanden und mit ihnen gemeinsam die Woche in der Türkei verbracht. Mit ihnen konnten wir uns auf Englisch unterhalten, wobei man sich größtenteils gut verständigen konnte.

Insgesamt würden wir den Austausch definitiv weiterempfehlen und ihn selbst wiederholen, wenn wir noch einmal die Möglichkeit dazu hätten. Außerdem wollen wir uns sowohl bei unseren Lehrern, den Lehrern der türkischen Austauschschule als auch bei Familie Kalembasi bedanken, die uns diesen tollen Austausch ermöglicht haben.

Teşekkürler

Caja Matrose, Maya Menne