Türkische Austauschgruppe der TSO Fen Lisesi erneut zu Gast am Gymnasium Maria Königin Gegenbesuch startet Ende September
Zum Start des neuen Schuljahrs und mit großer Vorfreude auf Çaycuma werfen wir einen Blick zurück auf den Ausklang des letzten. Bereits zum zweiten Mal durften wir Ende Juni am Gymnasium Maria Königin eine Schülergruppe unserer türkischen Partnerschule, der TSO Fen Lisesi aus Çaycuma, begrüßen. Vom 20. bis zum 27. Juni 2025 waren 20 Schülerinnen und Schüler sowie 6 Lehrkräfte zu Gast in Lennestadt und erlebten gemeinsam mit unseren Schülerinnen und Schülern eine abwechslungsreiche und bereichernde Austauschwoche.
Untergebracht war die Gruppe im Jugendhof Pallotti, von wo aus täglich ein vielfältiges Programm startete. Im Mittelpunkt stand erneut der gemeinsame fachliche Schwerpunkt beider Schulen im MINT-Bereich. In Workshops und Projekten, insbesondere in der Junior-Ingenieur-Akademie (JIA) und in Informatik, arbeiteten deutsche und türkische Schüler intensiv zusammen. Dabei wurden nicht nur technische Fertigkeiten vermittelt, sondern auch Teamarbeit und Problemlösestrategien über Sprach- und Kulturgrenzen hinweg erprobt.
Zwei in diesem Zuge stattfindende praxisnahe Workshops zu den Themen Robotik und logischen Schaltungen wurden vollständig von den Teilnehmenden JIA und des Informatikkurses geplant, vorbereitet und durchgeführt. Die deutschen Schülerinnen und Schüler übernahmen dabei nicht nur die Organisation, sondern auch die Rolle der Workshopleiter.
Im Robotikworkshop führten sie ihre Gäste in das LEGO Spike-System ein, erklärten Grundlagen der Programmierung und unterstützten beim Bau funktionsfähiger Roboter. In gemischten Teams entstanden so Konstruktionen, die im Anschluss in einem kleinen Wettkampf gegeneinander antraten. Beim Workshop zu den logischen Schaltungen, wurden mit Hilfe von Vorträgen und Erklärvideos zuerst Grundlagen in den Bereichen Bauteile, Schaltfunktionen, Schalttabellen und Schaltungen sowie deren Vereinfachung geschaffen. Außerdem wurden einzelne Einsatzbereiche vorgestellt. Anschließend konnten die gewonnen Erkenntnisse in einem Stationenlernen angewandt und ausgebaut werden.
Mit viel Einsatz, Fachkenntnis und Freude gestalteten die Schülerinnen und Schüler die Workshops lebendig und abwechslungsreich. Sie ermöglichten ihren Gästen nicht nur spannende Einblicke in die Welt der Robotik und der logischen Schaltungen, sondern schufen auch eine offene Atmosphäre für Austausch, Zusammenarbeit und gemeinsames Lernen.
Auch diese Atmosphäre sorgte dafür, dass sich trotz anfänglicher Sprachbarrieren während des Besuchs schnell freundschaftliche Verbindungen entwickelten. Mit Offenheit, Interesse und einer Portion Humor gelang die Verständigung – oft mithilfe von Gestik, anderen Sprachkenntnissen und digitalen Übersetzungstools. Es zeigte sich einmal mehr: Sprache ist wichtig – aber nicht alles.
Neben dem fachlichen Austausch kam auch das gemeinsame Erleben nicht zu kurz. Ein Ausflug zum Erlebnisberg Kappe in Winterberg mit Sommerrodelbahn, Fly-Line und Panoramaerlebnisbrücke sorgte für Begeisterung. Außerdem standen Tagesausflüge nach Köln und Siegen auf dem Programm. Viel gemeinsame Zeit, intensiver Austausch und ein fröhliches Abschlussgrillen mit den Eltern der deutschen Schülerinnen und Schüler rundeten die Begegnungswoche ab.
Ein besonderer Dank gilt der Stadt Lennestadt und der Deutsch-Türkischen Jugendbrücke, die den Austausch finanziell unterstützt haben. Dank dieser Förderung konnten alle interessierten Schülerinnen und Schüler unabhängig von den finanziellen Möglichkeiten ihrer Familien teilnehmen.
Der Gegenbesuch in der Türkei steht nun kurz bevor: Vom 22. bis 26. September 2025 werden 19 Schülerinnen und Schüler sowie vier Lehrkräfte unserer Schule nach Çaycuma reisen, um die zweite Hälfte des Austauschs zu erleben und die türkische Gastfreundschaft kennenzulernen. Wir freuen uns schon jetzt auf viele neue Eindrücke, weiteren Austausch und das Wiedersehen guter Freunde!
„Mit Unterstützung der Deutsch-Türkischen Jugendbrücke gGmbH, kofinanziert von der Europäischen Union. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen des Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der DTJB wider. Weder die Europäische Union noch die DTJB können dafür verantwortlich gemacht werden.“
Magnus Reifenrath, Lisa Braune, Matthias Walter und André Bertels