MINT an MK

Willkommen im MINT-Bereich unserer Schule!

Das Gymnasium Maria Königin bietet einen vielseitigen MINT-Bereich, der alle relevanten Disziplinen – Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – in den Fokus rückt. Dabei legen wir besonderen Wert auf die Ausgewogenheit und Ganzheitlichkeit der MINT-Bildung. Unser Ziel ist eine praxisorientierte, umfassende Ausbildung, die alle MINT-Bereiche abdeckt. Das Siegel “MINT-freundliche Schule”, das unsere Schule seit 2020 trägt, ist für uns nicht nur eine Auszeichnung, sondern auch ein Ansporn, unseren MINT-Bereich in enger Zusammenarbeit mit allen MINT-Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern, Eltern und externen Partnern kontinuierlich auszubauen und zu verbessern. Zu diesem Zweck wurde im Jahr 2021 der Arbeitskreis MINT gegründet. Außerdem stehen wir in regelmäßigen, engen Kontakt mit unseren regionalen Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft.

Unsere MINT-GOALS:

Ganzheitlicher Ansatz: Wir integrieren Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik in alle Aspekte unserer MINT-Ausbildung, um sicherzustellen, dass unsere Schülerinnen und Schüler ein umfassendes Verständnis für MINT-Disziplinen entwickeln.

Aktivitäten: Für Schülerinnen und Schüler, die sich besonders für MINT-Themen interessieren, gibt es regelmäßige, außerunterrichtliche Aktivitäten, die das Engagement in diesen Bereichen fördern. Unsere Schule nimmt außerdem an verschiedenen MINT-Wettbewerben teil.

Orientierung: Wir bieten Unterstützung bei der Studien- und Berufsorientierung im MINT-Bereich und ermöglichen den Schülerinnen und Schülern, ihre Interessen und Talente zu erkunden.

Lernumgebung: digital, projektorientiert, praxisnah: Unsere Ausstattung schafft eine zukunftsorientierte, digitale Lernumgebung. Als zentrales digitales Werkzeug setzen wir das iPad ein. Weitere Arbeitsmittel sind digitale Sensoren, 3D-Drucker, VR-Brillen u.v.m. Wir fördern u.a. in der Junior Ingenieur Akademie und in unseren Projektkursen das projektartige Arbeiten und bieten den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, eigene spannende Projekte zu entwickeln. Durch unsere Partnerschaften mit regionalen Unternehmen und Einrichtungen erhalten unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihr Wissen in realen Projekten anzuwenden und vielfältige Herausforderungen zu bewältigen.

Selbstbewusstsein: Wir legen großen Wert darauf, das Selbstbewusstsein und Selbstverständnis unserer Schülerinnen und Schüler im Umgang mit den Naturwissenschaften zu stärken. Uns liegt besonders am Herzen, Mädchen in den Naturwissenschaften zu ermutigen, zu unterstützen und eine Umgebung zu schaffen, die ein nachhaltiges Interesse am MINT-Bereich erzeugt.

Schullaufbahn im MINT-Bereich

In der Unter- und Mittelstufe bieten wir alle MINT-Fächer (außer das Fach Technik) im Regelunterricht an. Schwerpunkt liegt hier auf dem Fach Mathematik, das durchgängig angeboten wird und den Naturwissenschaften Biologie, Chemie und Physik, die in der Stundentafel jahrgangsübergreifend mit den meisten Stunden berücksichtigt sind. In Anbetracht der ständig fortschreitenden Digitalisierung ist für uns eine frühe Grundbildung im Fach Informatik zwingend erforderlich. So bieten wir bereits ab der Klasse 5 das Fach Medien, das die Grundlagen der Informationsverarbeitung und Medienkompetenz vermittelt, an. Bereits in der Klasse 6 setzen sich unsere Schülerinnen und Schüler dann im Fach Informatik gezielt mit den Prinzipien des Programmierens und algorithmischem Denken auseinander.

In der Mittelstufe haben unsere Schülerinnen und Schüler zudem die Möglichkeit, sich in den Fächern Biologie-Chemie, Informatik und Junior Ingenieur Akademie im Rahmen des Wahlfachbereichs II in der 9. Und 10. Klasse zu spezialisieren.

In der Oberstufe können alle MINT-Fächer als Grundkurs oder Leistungskurs gewählt werden. In den Fächern Mathematik, Biologie, Chemie und Physik ist in den letzten Jahren  durchgängig ein Leistungskurs ermöglicht worden. Als einziges Gymnasium im Kreis Olpe, bieten wir zudem das praxisorientierte Fach Technik auch in der Oberstufe an.

Darüber hinaus stehen in der Sekundarstufe I und II verschiedene außerunterrichtliche MINT-Angebote (Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, außerunterrichtliche Aktivitäten) zur Verfügung.