Inhalte

Folgende Inhalte sind obligatorisch und werden in den jeweiligen Jahrgangsstufen wie beschrieben umgesetzt. Die JIA bietet zudem die Möglichkeit, nach Interessenslage oder aktueller Situation weitere Themengebiete flexibel in den Unterricht einzubauen.

Klasse 9, Halbjahr 1:

Einführung in die Themengebiete Automatisierung und Steuerung

  • Grundlagen einfacher Steuerungen kennenlernen und simulieren (z.B. Licht oder Ampelsteuerung)
  • Einführung in die Grundlagen der Automatisierungstechnik und Robotik anhand von alltäglichen Beispielen
  • Einführung in die Sensorik

Praktisches Arbeiten mit LEGO Mindstorms Systemen

  • Bau von LEGO Mindstorms Robotern
  • Programmierung von Lego Robotern
  • Projektartiges Arbeiten zum Thema Automatisiertes Fahren: z.B. Lichtautomatik, Schlüsselloses Starten, Einparkhilfen und Bremsautomatik.

Exkursion zur Universität Siegen:

  • Besuch der Universität Siegen mit Fokus auf Robotik und Steuerungstechnik
  • Präsentationen von Experten, um Einblicke in aktuelle Forschung und Entwicklungen zu erhalten
  • Praktischer Workshop zum Thema Automatisierung

Klasse 9, Halbjahr 2:

Projekt: ZDI Roboterwettbewerb

  • Intensive Vorbereitung auf den ZDI Roboterwettbewerb in verschiedenen Teams
  • Konstruktion und Programmierung eines eigenen Roboters zur Bewältigung spezifischer Aufgaben auf einer Wettkampfmatte
  • Schulinterner Wettkampf
  • Dokumentation der Vorbereitung in einem Lerntagebuch

Exkursionen

  • Exkursion zur LEWA Attendorn: Lötworkshop, Robotikworkshop (Industrieroboter)
  • Exkursion zum Bildungszentrum des Kreises Olpe: Durchführung ZDI Roboterwettbewerb (lokale Ebene)
  • je nach Abschneiden weitere Wettkämpfe auf regionaler (Meschede) oder auch auf Landesebene (Mülheim an der Ruhr)

Klasse 10, Halbjahr 1:

Einführung in das Projektmanagement

  • Theoretische Grundlagen des Projektmanagements
  • Praktische Anwendung durch einen Workshop mit der Firma Sontec
  • Planung kleinerer fiktiver Projekte
  • Erste Ideen für das Abschlussprojekt in Halbjahr zwei sammeln

Fertigungsverfahren

  • Vertiefte Auseinandersetzung mit dem 3D-Druck als modernes Fertigungsverfahren.
  • Eigene Modellierung von Gadgets und Umsetzung mittels 3D-Drucktechnologie
  • Kreative und digitale Modellierung von Designs mithilfe von iPad-Anwendungen
  • Einführung in die CNC-Fertigungstechnik unter Verwendung einer Schmelzdraht-Schneidemaschine (FiloCut)
  • Praktische Anwendung durch eigenständige Projekte und Aufgaben

Exkursionen/Workshops

  • Teilnahme an einem Workshop unter der Anleitung von Fachleuten der technischen Hochschule Köln/Gummersbach: Einführung CNC-Technik („Computerized Numerical Control“)
  • Teilnahme an einem Workshop mit Fachleuten der Fa. Sontec im Rahmen eines praxisorientierten Workshops: Einblicke in reale Projektmanagementabläufe und Herausforderungen sowie Planung eines Mini-Projekts
  • Labortag an der FH Südwestfalen (Lötworkshop, Brennstoffzellentechnologie, Metallverarbeitung)

Klasse 10, Halbjahr 2:

Abschlussprojekt

  • Planung, Dokumentation, Umsetzung  eines Großprojekts zur Fertigung enes technischen Produkts in Kleingruppen
  • Anwendung Projektmanagement
  • Praktisches Arbeiten in einem individuellen oder interdisziplinären technischen Bereich
  • Individuelle Exkursionen/Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern
  • Durchführung der Abschlusspräsentation

weiter zu

Konzept   Partner   Projekte