Ab Klasse 9 haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit im Wahlpflichtbereich II den Kurs Biologie/Chemie zu belegen. Wie alle Kurse des 2. Wahlpflichtbereichs muss auch dieser Kurs in den Klassen 9 und 10 durchgehend belegt werden. Die fachlichen Inhalte überschneiden sich nicht oder nur in Ansätzen mit den Inhalten des normalen Biologie- oder Chemieunterrichts. Es werden 4 Klassenarbeiten pro Schuljahr von 45 – 90 Minuten Dauer geschrieben. Die schriftliche Leistungsmessung können dabei durch praktische Anteile ergänzt werden. Alternativ besteht die Möglichkeit Projektarbeiten anzubieten. Biologie/Chemie zählt zu den Nebenfächern. Die Zeugnisnote ist versetzungswirksam.
Der Kurs bietet die Möglichkeit, naturwissenschaftliche Arbeitsweisen zu erlernen, aktuelle naturwissenschaftliche Fragestellungen zu erörtern und grundsätzliche Theoriekonzepte der Chemie und Biologie zu vertiefen. Die Fächerkombination spricht insbesondere solche Schülerinnen und Schüler an, die sich den naturwissenschaftlichen Fächern intensiver, selbstständiger und praxisorientierter zuwenden wollen. Die Inhalte der Kurse sind nicht fest vorgegeben, sodass die jeweilige Lehrperson in der Unterrichtsgestaltung etwas freier ist als in anderen Unterrichtsfächern und damit auch auf Interessen der Schülerinnen und Schüler besser eingegangen werden kann. Je nach unterrichtender Lehrkraft und Kurs wird daher mal etwas mehr Chemie und mal etwas mehr Biologie in den Fokus gerückt.
Das Herzstück des Kurses ist die Praxisnähe. Im normalen naturwissenschaftlichen Unterricht steht oft nicht genug Zeit für die Durchführung tiefergehender Experimente zur Verfügung. Hier bietet der Kurs die Möglichkeit, gemäß des naturwissenschaftlichen Erkenntnisweges, bestimmte Fragestellungen tiefergehend zu beleuchten und eigene Experimente zu planen und durchzuführen. Dabei wird die Verwendung naturwissenschaftlicher Werkzeuge wie z. B. Mikroskope und SPARKvue-App-unterstützende Smart-Sensoren fokussiert.
- Es folgen ein paar Themenbereiche, die bereits in den Kursen fokussiert wurden:
- Umgang mit dem Mikroskop, Herstellen verschiedener Präparate (z. B. mittels Quetsch-, Abstrich- und Schnittpräparat), Mikroskopieren von verschiedenen Pflanzen- und Tierzellen und Anfertigen mikroskopischer Zeichnungen.
- Aufbau von Nervenzellen und Sichtbarmachung von Nervenzellen unter dem Mikroskop Sezieren eines Auges • Präparation des Herzens
- Warum welkt Salat im Dressing? – Osmose
- Kann man die Fotosynthese sichtbar machen? – Oxygenierungsversuche und Messdatenerhebung mit Hilfe der Smart-Sensoren
- Herstellung von Produkten auf Basis biochemischer Prozesse wie z. B. Sonnencreme, Kosmetika
- Getränkeanalyse von Sportgetränken
- Bestimmung der Gewässergüte des Schulteichs • Funktion und Herstellung einer Batterie mit Hilfe von Alltagsgegenständen
- …