Schulen aus ganz Deutschland nehmen jährlich an dem Wirtschaftsforscherprojekt der PWC-Stiftung teil. In kleinen Gruppen werden dabei zu unterschiedlichen Themen Projekte gestartet, beispielsweise wie wir alle in Zukunft einkaufen werden und was daran verändert oder verbessert werden könnte. Schwerpunkte dabei sind zum Beispiel die Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Aktuelles
Rück- und Ausblick auf das Unterstufenmusical
Unter normalen Umständen würde in den nächsten Tagen ein weiteres Unterstufenmusical der Jahrgangsstufen 5 und 6 im PZ in Meggen aufgeführt werden. Alle zwei Jahre führen Weiterlesen
Brief an die Schulgemeinde vom 15.01.2021
Liebe Schulgemeinde,
mit dem heutigen Tag sind wir bereits seit einer Schulwoche wieder in einem Distanzlernen für sämtliche Jahrgangsstufen unserer Schule. Die Schülerinnen und Schüler ebenso wie das Kollegium haben somit weitere, intensive Erfahrungen mit der den pandemischen Umständen angepassten Unterrichtssituation machen können.
Seit dem letzten Wochenende habe ich von Schülern und Eltern immer wieder Weiterlesen
Videos zur Schulvorstellung
Heute wollen wir das letzte Video veröffentlichen, das unsere digitale Schulvorstellung abrundet: die Oberstufe. Viel Spaß beim Angucken! Bei Rückfragen könnt ihr euch jederzeit bei uns melden oder einen Beratungstermin unter 02723-68780 ausmachen.
Auch unsere Schülervertretung hat extra ein Video gedreht, um ihr Wirken an unserer Schule vorzustellen. Viel Spaß beim Zuschauen.
Hier geht es zu den anderen Videos: Weiterlesen
Ein Grund zum Feiern: Der Servir e.V. wird 35!
Der Servir-Verein an unserer Schule kann stolz auf 35 Jahre zurückschauen, in denen Lehrer und Schüler gemeinsam mit zahlreichen Ehemaligen viel in Brasilien und Kenia bewegt und zur Umwelterziehung an MK beigetragen wurde. Den ausführlichen Bericht zum Jubiläum gibt es hier.
Impuls zur Weihnachtszeit
Zum Abschluss unserer Impulsreihe zur Advents- und Weihnachtszeit machen sich Katharina Brüggemann und Dana Zimmermann Gedanken darüber, wie sich die Advents- und Weihnachtszeit durch Corona verändert haben.
Wie haben sich Advents- und Weihnachtszeit durch Corona verändert?
Wir haben uns gefragt, was für Auswirkungen Corona auf die Advents- und Weihnachtszeit hatte. Zum einen fielen Weihnachtsmärkte aus, viele Leute haben sich auf gebrannte Mandeln, heißen Kinderpunsch und heißen Glühwein gefreut. Außerdem haben wir das Beisammensein mit den Familien und Freunden, das Plätzchenbacken, die Weihnachtsfeiern usw. vermisst. Für uns war die Adventszeit immer die schönste Zeit im Jahr, da man mehr Zeit mit der Familie verbringt. Auch die Schule hatte immer besondere Aktionen in der Adventszeit, beispielsweise das Nikolaus-Basketballturnier und am 6. Dezember kam immer der Nikolaus mit seinen Helfern vorbei.
In den letzten 5 Jahren sind diese Aktionen nie ausgefallen, es hat sich komisch angefühlt ohne diese Aktionen. Der normale „Weihnachtstrubel‟ konnte nicht stattfinden, für viele war es deutlich entspannter ohne ihn, doch irgendwie war es auch komisch ohne den Stress. Zudem haben viele Menschen an Weihnachten Traditionen, die sie durch Corona nicht in gewohnter Weise pflegen konnten, beispielsweise den Weihnachtsbaum spontan zu holen. Bei uns mussten wir vorher erst anrufen.
Aber durch Corona war es für viele entspannter und wir konnten uns besser auf die Weihnachtszeit vorbereiten und besinnen. Vielleicht ist das ja eine Erfahrung, an die wir uns auch im nächsten Jahr erinnern und dann die Advents- und Weihnachtszeit bewusster gestalten.
Wir wünschen allen trotzdem noch eine schöne und besinnliche Weihnachtszeit!
Katharina Brüggemann und Dana Zimmermann, EF
Hier geht es zu den anderen Impulsen
Wirtschafts.Forscher gehen an MK der Verbraucherbildung auf die Spur
„In welcher Wirtschaft wollen wir leben?“ und „Welche Werte sind für uns dabei relevant?“
Fragen wie diese stehen im Mittelpunkt des Programms „Wirtschafts.Forscher“, an dem die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 ab Februar im Politikunterricht teilnehmen werden. Nachdem unsere Schule im vergangenen Jahr von Weiterlesen