Archiv der Kategorie: MINT

Drohnen, Roboter, VR-Brillen, 3D-Druck und Medienbildung

Mitte November war es endlich soweit: die neu gegründete Digital-AG öffnete ihre Türen für Viertklässlerinnen und Viertklässler, deren Interesse im Rahmen der Medienprojekte an den Grundschulen geweckt wurde. Über 60 Kinder fanden den Weg zu uns ans Gymnasium und verbrachten einen spannenden und vielfältigen Nachmittag. Und dem Feedback nach zu urteilen, Weiterlesen

Matheolympiade – Schöne Erfolge in buntem Rahmen

In diesem Jahr waren wir erneut bei der Regionalrunde der Matheolympiade dabei, die an der St. Franziskusschule in Olpe stattfand. Dort wurden wir zuerst in der großen und schönen Schülerbibliothek empfangen und begrüßt, bevor wir in der Aula die dreistündige Klausur geschrieben haben. Es waren kleine Snacks in Form von Süßigkeiten, Obst und Getränken für uns bereit gestellt. Ab elf Uhr konnte man sich wieder in der Schülerbibliothek aufhalten und verschiedene Bücher und Spiele erkunden oder einfach mit den Schülern der anderen fünf Gymnasien des Kreises Olpe reden. Weiterlesen

Die Junior Ingenieur Akademie im November!

Die Junior Ingenieur Akademie (JIA) ist bekannt dafür, ihren Unterricht eng mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft zu verzahnen. So stand für den 9er Jahrgang unser traditioneller  Besuch bei unserem langjährigen Partner der Universität Siegen auf dem Programm. Neben einer Laborführung im Institut für Regelungs- und Steuerungstechnik nahmen die Jungingenieure an einem Robotik- und Sensorik-Workshop teil. Weiterlesen

Das sind die besten „Mathematik-Kängurus“ 2024

154 „Kängurus“ gingen beim diesjährigen Känguru-Wettbewerb der Mathematik  an den Start. Das ist ein neuer MK-Teilnehmerrekord! Unsere Schule war eine von über 11.000 Schulen in ganz Deutschland, die an dem Wettbewerb teilgenommen haben. Insgesamt brüteten mehr als 800.000 Schülerinnen und Schüler zeitgleich über denselben Knobelaufgaben wie wir. Wenn das nicht verbindet… Weiterlesen

Großer Erfolg für unsere Schiffbauer

Bereits im März 2024 feierten die MK-Schiffsbauer aus der Jahrgangsstufe 10 einen großen Erfolg. An diesem Tag fand in der zweiten Auflage das Finale des Schülerwettbewerbs „Papierschiffe 2024“, organisiert vom Department Bauingenieurwesen der Universität Siegen, statt. Nach einem sehr erfolgreichen zweiten Platz im letzten Jahr, bei dem man den Sieg um Haaresbreite verpasste  https://www.maria-koenigin.de/?p=12194  galt es in diesem Jahr das Ergebnis nochmal zu verbessern – ein Vorhaben, das gelingen sollte. Weiterlesen

Die „JIA-Robotics“ von Maria Königin stürmen in die Top 10!

Über 120 Schüler versammelten sich jetzt in der Westenergie-Halle in Mülheim an der Ruhr, um am Finale des zdi-Roboterwettbewerbs teilzunehmen. Insgesamt kämpften 20 Teams um einen Platz auf der Siegertreppe. Das diesjährige Thema lautete „Smart Cities – Städte als Lebensraum der Zukunft“…und das Gymnasium Maria Königin war dabei!

Das JIA-Robotik Team sind Thea Ivo, Jan Douvaras, Ruben Stamm, Karl Pilgermann, Max Walter und als betreuender Lehrer Matthias Walter.

Mehr als 1.000 Schülerinnen und Schüler traten Anfang des Jahres in über 270 Teams bei 23 lokalen und sieben regionalen Wettbewerben an, um sich für das NRW-Finale zu qualifizieren. Das MK-Team konnte sowohl die Lokalrunde in Olpe als auch die Regionalrunde in Meschede erfolgreich überstehen, was den Einzug ins große Landesfinale in Mülheim ermöglichte. Am Ende des Tages belegte man stolz den siebten Platz und zählt somit zu den besten Teams in ganz NRW.

Zu den einzelnen Wettkämpfen traten fünf Roboter-Cracks der Junior Ingenieur Akademie mit einem selbstgebauten und programmierten Roboter in der Kategorie „Robot-Game“ für weiterführende Schulen an. Im Robot Game ist es das Ziel der Teams, mit ihren Fahrzeugen in zweieinhalb Minuten möglichst viele Aufgaben zu erfüllen. Dazu müssen die Roboter beispielsweise unterschiedliche Gegenstände greifen und diese von A nach B transportieren. Der zdi-Roboterwettbewerb greift in seinen Aufgabenstellungen aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen auf. In diesem Jahr lag der Fokus auf zukünftigen Lebensräumen und Smart Cities, passend zum zdi-Jahresthema 2024. MINT-Themen wie intelligente Verkehrssysteme, E-Government-Dienste, vernetzte Infrastruktur und die Integration von IoT-Geräten wurden dadurch greifbar gemacht.

Die Initiative „Zukunft durch Innovation“ (zdi.NRW) veranstaltet den Wettbewerb, um den naturwissenschaftlich-technischen Nachwuchs in Nordrhein-Westfalen zu fördern. Die diesjährigen Top 10 wurden von Staatssekretärin Gonca Türkeli-Dehnert aus dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet. Auch das Gymnasium Maria Königin hat in den letzten Jahren erhebliche Anstrengungen unternommen, um seinen naturwissenschaftlich-technischen Bereich auszubauen und den Nachwuchs in diesem Bereich verstärkt zu fördern. Der Roboterwettbewerb wurde so im Rahmen des Unterrichts der Junior-Ingenieur-Akademie der Klasse 9 vorbereitet, in dem die Grundlagen der Robotik erlernt und verschiedene Roboter konstruiert wurden. Für den Lokalwettbewerb wurde eine schulinterne Ausscheidung durchgeführt. Die weitere Vorbereitung erfolgte dann in der Roboter-AG 2.0, die seit dem aktuellen Schuljahr als Arbeitsgemeinschaft für die Mittelstufe angeboten wird. Obwohl es zunächst am Finaltag einige enttäuschte Gesichter beim Team MK gab, da nicht alles perfekt funktionierte, hatten die Schülerinnen und Schüler bereits auf der Heimfahrt Ideen für den Folgewettbewerb im nächsten Jahr. Dies zeigt, dass das wichtigste Ziel dieser Initiative erreicht wurde: den Nachwuchs für technische Problemstellungen zu motivieren, dran zu bleiben und sich stetig verbessern zu wollen.

2. Platz für JIA Robotik Team im Regionalwettkampf

Unser JIA-Robotik Team hat auch beim Regionalwettkampf des ZDI Roboterwettbewerbs in Meschede abgeliefert und von 10 Teams den 2. Platz belegt. Damit haben wir uns für das NRW Finale in Mülheim qualifiziert. Eine starke Leistung! Mit dabei waren Thea Ivo,  Jan Douvaras, Ruben Stamm, Karl Pilgermann und als betreuender Lehrer Matthias Walter. Weiterlesen