2024 im Schnelldurchlauf – ein ereignisreiches Jahr

Das Jahr 2024 an unserem Gymnasium war ein gutes und erfolgreiches Jahr. Neben dem Wesentlichen in der Schule, dem Unterricht und dem guten Miteinander von Schülern, Lehrern und Eltern, gab es besondere Höhepunkte, auf die wir mit vielen Bildern kurz zurückblicken wollen.

Im Februar gab es mehrere internationale Begegnungen, der Spanisch-Kurs der Q1 war zur Exkursion in Madrid und Bio-Chemie Kurse besuchten die Partnerschule im türkischen Caycuma.

Vielversprechende Partnerschaften wurden Anfang des Jahres mit zwei Universitäten angebahnt. Im Bereich der Ökonomischen Bildung arbeiten wir künftig eng mit dem Zentrum für ökonomische Bildung der Universität Siegen (ZÖBIS) zusammen. Im Bereich Technik gibt es eine Kooperation mit der Technischen Universität Köln, zu der unter anderem CNC-Workshops gehören.

„Es(s) geht um mehr“ nennt sich ein sehr praktisches und wichtiges Projekt zum Thema Ernährung und Essverhalten, das die Diplom-Ökotrophologin Eva Hennes mit den 9. Klassen durchführt.

Das Musical „The Greatest Showman“ war dann einer der absoluten Höhepunkte des Jahres. Nach intensiven Proben zauberte die Musical-Company mit über hundert Mitwirkenden vier wirklich begeisternde Aufführungen auf die Bühne der Sporthalle.

Über 2.000 Besucher ließen sich von Gesang, Schauspiel, Orchestermusik, Tanz, effektvoller Bühnentechnik und ebensolchem Bühnenbild mitreißen. Es ist immer wieder schön zu sehen, zu welchen gemeinschaftlichen Leistungen unsere Schulgemeinde auch außerhalb der Unterrichts in der Lage ist.

Mit Julius Scheele, Matti Hutter und Moritz Wirth waren drei Schüler der Jahrgangsstufe 10 strahlende Sieger beim Wettbewerb „Papierschiffe 2024“ der Universität Siegen.

Erneut haben wir uns im Mai an der 72Stunden-Aktion mit unserem Alu-Projekt beteiligt.

In einem Gemeinschaftsprojekt mit dem Jugendhof, den Pfadfindern, den Werthmann-Werkstätten und den Wullackern  haben wir darüber hinaus vorbereitende Arbeiten für den Generationenwald an der Hohen Bracht durchgeführt – trotz miserabler Wetterbedingungen.

Zu interessanten und erlebnisreichen Exkursionen waren aus der Q1 der LK Biologie an der Universität Marburg, der LK Sozialwissenschaften in Berlin und der Spanisch-Kurs in Malaga.

Und auch beim Katholikentag in Erfurt waren wir wieder mit einer Gruppe Helfender dabei.

Mit der Auszeichnung als Verbraucherschule Gold, die bundesweit nur wenige Schulen erhalten haben,  wurde unser langjähriges Engagement in der Verbraucherbildung, etwa in der Medienbildung, beim Thema Finanzen und im Bereich der Nachhaltigkeit, belohnt. Erfolgreich schloss auch unser Team beim zdi-Roboterwettbewerb ab, nämlich unter den TOP 10 von 270 beteiligten Teams aus ganz NRW.

Ausgezeichnet waren auch die Leistungen der Abiturientia 2024. 99 Schülerinnen und Schüler erhielten im Juni ihr Abiturzeugnis mit teilweise herausragenden Leistungen.

Wie üblich fand nach den Ferien zum einen die Studienfahrt der Q2 nach Rom statt und zum anderen die Schulwallfahrt zum Kohlhagen, bei der auch die Q2 und damit alle Schülerinnen und Schüler dabei waren.

Einen weiteren sportlichen Erfolg verbuchte unser Mixed-Schulteam bei „Lennestadt läuft“ mit dem 1. Platz in der Besetzung Lya Bourgound, Peter Peil, Daniel Eickhoff und Tobias Riesel.

Sportlich geprägt war  dann auch der Höhepunkt des Jahres, das große Schulfest am 22. September. „Olympia – Maria Königin international“  hieß es an diesem Tag und das vielfältige Programm, an dem alle Schüler, Lehrer und auch viele Eltern mitwirkten, zog 3.500 Besucher auf den Klosterberg.

Da auch das Wetter wunderbar mitspielte, wurde das Gelände rund um die Schule zu einem großen Fest- und Spielplatz, auf dem sich auch viele ehemalige Schüler einfanden.

Weitere Ehrungen gab es für Linus Fischer (Platz 1) und Talea Denke (Platz 3) aus dem Abiturjahrgang 2024, die für ihre Facharbeiten mit dem Preis „Heimat lebt“ ausgezeichnet wurden.

Auch die Partnerschaft mit dem polnischen Otwock wurde im Herbst mit einer Begegnung von Schülern aus den Klassen 9 „auf halber Strecke“ in der Nähe von Berlin fortgesetzt. Für unsere ukrainischen Schüler haben wir eine Fahrt zum Champions League Spiel von Donezk  auf Schalke organisiert.

Im Dezember haben wir uns als Schule an der Aktion „GLÜCKLICH(T)“ des Erzbistums Paderborn beteiligt und viele Spendentüten gepackt.

Schon Tradition sind die sportlichen Turniere im Fußball und Basketball, die wir im Dezember in der großen Sporthalle ausreichten.

Viele weitere Exkursionen, der Vorlesetag im November, weitere schulinterne Wettbewerbe und Sozialaktionen wären noch zu nennen.

Der Terminkalender für das Jahr 2025 ist schon wieder gut gefüllt, am 11. Januar laden wir zum Tag der offenen Tür ein und bereits am 2. Februar präsentieren wir das Unterstufen-Musical „Willi Wackelzahn“.